Schnelle Spätzleweck „All in One“

O Kommentare

Dieser Beitrag enthält Werbung!

Diese Brötchen mit übrig gebliebenen Spätzle sind sensationell lecker geworden…   mit einer krachigen Kruste und wunderbar fluffigen Krume. Spätzle sind genau wie Nudeln eine tolle Zutat für Brote und Brötchen. Sie werden einfach mit der Schüttflüssigkeit püriert.

Da die Teiglinge nach der Stockgare abgestochen werden, darf der Teig etwas weicher sein. Statt Spätzle können auch gekochte Nudeln verwendet werden. Bitte unbedingt die 30 g Wasser erst mal zurückhalten.

Im Gegensatz zu den meisten Rezepten enthält der Teig etwas mehr Hefe… dadurch sind die Brötchen nach 4-5 Stunden fertig. Ich habe das backstarke Weizenmehl von der Eilingmühle und etwas T80 von bongu verwendet. Wenn Ihr normales Weizenmehl 550 nehmt, bitte etwas mehr Flüssigkeit zurückhalten. Das T80 kann mit Weizenmehl 1050 ersetzt werden. Lievito Madre kann mit Anstellgut ersetzt werden.

Weitere tolle Rezepte mit Resten aus Eurem Kühlschrank und Eurer Küche findet Ihr in meinem neuen Buch „Zero Waste Brote“, indem natürlich auch Brötchen und süße Varianten zu finden sind!

Schnelle Spätzleweck, Zutaten für 12 Brötchen 

12 Brötchen
Alternative Gehzeiten
Stockgare bei RT: 3 Stunden
Stockgare bei 27-28 Grad: 1,5 Stunden
Stockgare bei RT + KS: 2 Stunden RT + 8 Stunden im KS
Stückgare bei 27-28 Grad: 60-90 Minuten
Stückgare im RT und im KS (nur wenn keine Stockgare im KS stattgefunden hat): 30 Minuten RT + 8 Stunden KS oder 50Minuten RT + 4 Stunden KS
Kategorie Brötchen, Brötchen mit Lievito Madre und Hefe
Triebmittel Hefe und Lievito Madre
Portionen 12 Brötchen

Zutaten
  

Anleitungen
 

Vorbereitungen

  • Die Spätzle mit der Buttermilch pürieren.

Zubereitung in der Häussler Nova/Kenwood

  • Alle Zutaten, außer Salz und 30 g Wasser, in die Schüssel der Teigmaschine geben und auf der kleinsten Stufe 3 Minuten mischen. 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse). 10-12 Minuten auf kleiner Stufe kneten. Nach 5 Minuten eventuell die restlichen 30 g Wasser zugeben. Der Teig darf etwas weicher sein. Nach 8 Minuten das Salz zugeben und unterkneten.

Zubereitung in der Ankarsrum

  • Walze und Abstreifer einsetzen. Alle Zutaten, außer Salz und 30 g Wasser, in die Schüssel geben und auf der kleinsten Stufe 4 Minuten mischen. 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse). 16-18 Minuten auf kleiner Stufe kneten. Nach 5 Minuten eventuell die restlichen 30 g Wasser zugeben. Der Teig darf etwas weicher sein. Nach 12 Minuten das Salz zugeben und unterkneten.

Zubereitung im Thermomix

  • Zuerst das Mehl, dann die restlichen Zutaten, außer Salz und 30 g Wasser, in den Topf geben und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse). Salz zugeben auf der Teigstufe 3 Minuten kneten. Eventuell das restliche Wasser zugeben. Der Teig darf etwas weicher sein.

Stockgare

  • Den Teig in eine große Schüssel (mit Deckel) geben, ein paar mal falten, rundwirken und 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Nach 1 und 2 Stunden nochmal falten.

Formen

  • Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen und zu einem Rechteck ziehen. Die Oberfläche bemehlen 2 längliche Teiglinge abstechen. Von jedem Teiglinge nochmal 4 eckige Teiglinge abstechen. Auf Backfolie oder Backpapier setzen.

Stückgare

  • Die Teiglinge abgedeckt 60-90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Backen

  • Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen. Einen Backstahl oder ein Backblech mit aufheizen.
  • Die Teiglinge einschießen und den Backofen schwaden. Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und den Backofen auf 200 Grad runterschalten. Weiter 5 Minuten backen. Wieder Dampf ablassen und den Backofen nochmal für 3 Minuten auf 250 Grad hochschalten. Nach 1 und 2 Minuten nochmal Dampf ablassen.
Tried this recipe?Let us know how it was!

 

Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit der Firma bongu und der Firma Eilingmühle entstanden und enthält Werbung. Alle Texte sind jedoch ausschließlich von mir selbst geschrieben und enthalten ausschließlich meine persönliche Meinung über die Produkte.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen