♥♥♥
Da ich heute schon am Backen war und zum einen der Brötchenvorrat im Gefrierschrank am Schrumpfen ist und zum anderen mein Lievito Madre aufgebraucht werden musste, habe ich mal wieder eine neue Brötchensorte gemacht. Mit leckerer Buttermilch, die den Teig besonders fluffig macht und viel Haferflocken im Teig.
Brötchen kann man z. Bsp. auch ganz einfach machen, indem man den Teig ausrollt und in Vierecke schneidet. Diese Form-Methode eignet sich besonders für Backanfänger, die noch nicht so viel Übung haben und ist auch mal eine willkommene Abwechslung zu länglichen oder runden Brötchen.
♥♥♥
♥♥♥
Zutaten für 15-20 Stück, je nach Größe:
Hefevorteig:
- 200 g Wasser
- 5 g frische Hefe
- 200 g Weizenmehl 550
Die Hefe im Wasser auflösen. Das Mehl untermischen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Hefevorteig 12-14 Stunden bei nicht zu hoher Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig:
- Hefevorteig
- 140 g Lievito Madre, am Vortag gefüttert und bei Raumtemperatur stehen gelassen (kann auch einfach weggelassen werden, dann nochmal 5 g Hefe zum Teig geben)
- 500 g Buttermilch
- 100 g feine Haferflocken
- 100 g kernige Haferflocken
- 21 g Salz
- 50 g Sonnenblumenöl
- 50 g Wasser
- 55 g Honig
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 600 g Weizenmehl 550
Den Hefevorteig mit allen anderen Zutaten (Buttermilch erwärme ich ein bisschen) in die Teigknetmaschine geben und 2 Minuten auf niedrigster Stufe kneten. Weiter 5 Minuten auf höchster Stufe kneten. Den Teig in der Schüssel 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf ein bemehltes Backbrett geben und mehrmals falten. Zu einem runden Laib formen und abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
Den Teig noch ein paar mal falten und zu einem Rechteck ausrollen (ca. 1,5 cm dick). Diesen in 3-4 Längsstreifen schneiden. Davon mit einer Spachtel oder einem Messer kleine Rechtecke ausstechen (meine waren ca. 6 x 8 cm).
Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt nochmal 60 Minuten gehen lassen. Nach 40 Minuten einmal diagonal einschneiden.
Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brötchen 20 – 25 Minuten darin backen. Gleich zu Beginn den Backofen schwaden. Nach 10 Minuten den Dampf ablassen.
♥♥♥
Als ich den Brötchenteig vorbereitet habe (LM, Hefevorteig) hatte ich die lange Teigruhe/Gare total übersehen. Um 5 Uhr bin ich dann aufgestanden und habe mich ans Werk gemacht. Weizenmehl durch Dinkelmehl, Weizen-Vollkornmehl durch Emmer-Vollkornmehl und Honig durch hellen Zuckerrübensirup ersetzt. Zusätzlich 5 g Flohsamenschalen und 1/2 Tl. Dinkelkraft. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Die Brötchen sind so was von lecker.
Das freut mich! So früh würde ich jetzt allerdings auch nicht aufstehen wollen, um Brötchen zu backen! Ich würde sie dann eher abends formen und über Nacht kühl stellen! LG Valesa
Es hängt jetzt viel davon ab wie die Brötchen morgen und am Montag schmecken. Dann entscheide ich ob ich mir das ab und zu mal antue. Also frisch sind sie echt prima. LG Kurt
Ich backe Brötchen immer vor und friere sie ein! Aufgebacken schmecken sie dann wie frisch! LG Valesa
Die beiden letzen (ich hatte ein halbes Rezept gemacht) wurden heute zum Frühstück gegessen und sie waren immer noch lecker, nicht trocken,und überhaupt nicht zäh. Ein 1a Rezept ist das. Auf jeden Fall werden sie einen festen Platz bei meinen Backtätigkeiten haben und als Morgenmensch ist es für mich kein Problem früh aufzustehen. LG Kurt
Ja, das stelle ich auch immer wieder fest, dass die selbstgebackenen Brötchen viel länger frisch bleiben! Vielen Dank für deine Rückmeldung! LG Valesa
Jetzt muss ich auch endlich eine Bewertung schreiben. Die Brötchen sind super 🙂 ich hab 300g Vollkornmehl genommen und statt Buttermilch Kefir.
Das freut mich! Vielen Dank! LG Valesa
Hallo,
Ich will morgen gerne diese Brötchen backen und hab noch eine Frage. Ich hab etwas Altteig im Kühlschrank, welches ich gern verbrauchen will. Kann ich es einfach zu diesem Teig dazugeben?
LG
Ja, das kannst du eigentlich zu jedem Teig geben… 50-100 g sind kein Problem! LG Valesa