Da Ruchmehl ja mittlerweile zu meinem Lieblingsmehl gehört, habe ich jetzt endlich auch mal Brötchen damit gebacken. Ruchmehl ist ein Schweizer Mehl, das meistens aus Weizen, manchmal aber auch auch Dinkel ist. Es enthält mehr äußere Schalenanteile als die gängigen Mehlsorten. Es hat durch den höheren Schalenanteil mehr Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiß und gilt daher als gesünder, als ganz helles Mehl. Es hat außerdem einen ausgeprägteren sehr leckeren Geschmack. Ruchmehl wird besonders für Brot- und Brötchenteige verwendet. In sehr guter Qualität bekommt man Ruchmehl bei bongu! Dort bekommt man übrigens auch das Alpenroggenmehl, das unter Hobbybäckern mittlerweile sehr bekannt ist und mit dem ich auf jeden Fall mein nächstes Brot backen werde! Ich habe es nämlich jetzt auch endlich!
Im Teig ist außerdem noch Hartweizengrieß… ich finde, das paßt sehr gut dazu… und etwas Weizenmehl. Den Teig habe ich komplett in einem gemacht, ein paar Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank gestellt! Mit nur 1 g frischer Hefe, Weizensauerteig und Lievito Madre direkt aus dem Kühlschrank. Wie du Lievito Madre selbst herstellen kannst und weitere Infos dazu findest du hier!
Die Brötchen sind einfach wunderbar geworden. Außen schön knusprig und mit einer schön fluffigen Krume!
♥♥♥
Zutaten für 11 Brötchen
- 200 g Hartweizengrieß
- 300 g Ruchmehl
- 100 g Weizenmehl 550
- 50 g Weizensauerteig aus dem Kühlschrank
- 1 g frische Hefe
- 12 g Salz
- 1 TL Honig
- 20 g Butter
- 100 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank (wer keinen hat, läßt ihn weg und nimmt insgesamt 3 g Hefe)
- 360 g Wasser
Zubereitung in der Teigmaschine
Alle Zutaten in die Schüssel der Teigmaschine geben und 3 Minuten auf kleinster Stufe vermischen. Weitere 8 Minuten auf höchster Stufe kneten. (Kenwood CC 3 Minuten / Stufe min. und 8 Minuten Stufe 1).
Zubereitung im Thermomix
Alle Zutaten, außer dem Mehl, in den Topf geben und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. Das Hartweizenmehl in den Topf geben und 2 Minuten / Teigstufe kneten. Ruchmehl dazu geben und weitere 5 Minuten / Teigstufe kneten.
♥♥♥
Eine Schüssel mit Deckel leicht einölen. Den Teig reingeben, ein paar mal falten, umdrehen. 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Nochmal falten und über Nacht bis zu 20 Stunden kalt stellen.
Den Teig bei Raumtemperatur nochmal 1-2 Stunden stehen lassen.
Den Teig auf ein bemehltes Backbrett geben, in 105-107 g schwere Teiglinge teilen. Jeden Teigling rundwirken und 20 Minuten abgedeckt stehen lassen.
Teiglinge umdrehen. Mit der Hand etwas flach drücken und mit einer Teigrolle das vordere Stück flach rollen. Dieses flachgerollte Stück dann über den Rest des Teiglings legen.
Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Einschneiden und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Teiglinge auf einen Einschießer legen und direkt auf den mit aufgeheizten Backstahl einschießen oder alternativ auf ein mit aufgeheiztes Backblech legen.
Auf der mittleren Schiene 20 Minuten backen. Gleich beim Einschießen den Ofen schwaden. Nach 10 Minuten die Backofentür kurz einen Spalt breit öffnen, damit die Feuchtigkeit abzieht und die Brötchen knusprig werden.
♥♥♥
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Fa. bongu und enthält Werbung. Alle Texte sind jedoch ausschließlich von mir selbst geschrieben und enthalten ausschließlich meine persönliche Meinung über die Produkte.
Hallo liebe Valesa, ich möchte gleich den Teig für die leckeren Brötchen ansetzten. Ist hier tatsächlich Grieß gemeint, oder das 2x gemahlene Semola Rimacinata.
Und noch herzlichen Dank für so viele schöne Rezepte, da wird man süchtig nach backen, ich liebe deine Rezepte.
Liebe Renate, da ist tatsächlich Semola Rimacinata gemeint! LG Valesa
Ein erneuter Versuch. Mein Beitrag, vor 3 Tagen geschrieben, ist irgendwie nicht angekommen.
Ich habe das Rezept schon mehrere Male gebacken, auch mit Dinkelruch. Sehr sehr leckere Brötchen, allerdings bekomme ich keine Kruste hin, auch beim Aufbacken nicht. Woran kann das liegen? Halte mich ans Rezept…
Liebe Rosemarie, ich komme leider nur alle 1-2 Wochen dazu, hier mal alle Fragen zu beantworten, weil es mittlerweile sehr viele sind! Wie schwadest du denn? LG Valesa
Hi Valessa, Ich hab heute diese Brötchen gebacken mit Semolina Rimachinata statt Hartweizengriess, T80 statt Rüchmehl und T65 statt Weizen 550, ein prise trockenhefe statt frische. (Ich muss improvisieren hier in Holland), Eigentlich ist das einzige was ich wol habe ein Cooking Chef 🙂 und ein Offen naturlich. Anyway, sie sind wunderbar gelungen, Du hast ein superblog hier, mit solche nette Rezepten, und gute erklaringen, auch uber alternatieve Mehle. Und auch noch die deutliche Foto’s dazu und unterschielige Brotformen. Es freut mich jedes mahl was neues zu zehen. Danke schön, Liebe grüsse aus Leiden, die Niederlande. Corine
Ganz lieben Dank Corine, freut mich! Wie toll, dass die Brötchen mit völlig anderen Mehlen so gut gelungen sind! LG Valesa
Halli Hallo! Kann man die Semmeln auch erst mit der stückgare in den Kühlschrank stellen und dann am nächsten Tag nur akklimatisieren lassen und dann schon backen? LG
Das sollte gehen! Ich würde sie dann formen, gleich kühl stellen und morgens dann schauen, ob sie noch bei Raumtemperatur Zeit brauchen! LG Valesa
Hallo Vanessa,
Kompliment für Deinen tollen Blog mit all den super Rezepten!
Eine Frage zu den Ruchbrötchen:
Meinst Du mit Weizensauerteig einen mit TA 200?
Des weiteren zusätzlich 100g Lievito Madre? Stimmt das so oder ist das doppelt gemoppelt? Falls es stimmt….
Ich habe nur einen Roggensauerteug TA 200 und einen Lievito Madre 150.
Kann ich den Weizensauerteig dann damit austauschen?
Ganz lieben Dank für Deine Rezepte und herzliche Grüße,
Karin
Liebe Karin, Sauerteig ist in der Regel immer TA 200 und LM 150! Du kannst statt Weizensauer auch Roggensauer nehmen… es kommt beides rein! LG Valesa
Hallo liebe Valesa, hab gerade angefangen mit Sauerteig zu backen und fand deine Rezept hier. Hatte kein Hartweizen Gries, hab daher einfach ausprobiert mit Weichweizen Gries, Vollkorn Dinkelmehl und Dinkelmehl 650, in andere Mengen, und mit 150g Sauerteig. Die Brötchen sind super geworden sehr herzlichen dank für das Rezept und die tolle Tips und Bilder. Wird jetzt dein Buch bestellen. LG Fran
Das freut mich sehr, vielen Dank! LG Valesa
Vielen Dank für das Rezept. Ich habe es ausprobiert und stehe nun vor dem Backen. Wenn ich die Brötchen auf Vorrat backen möchte und sie dann in den Tiefkühler bis zur Verwendung halten möchte, soll ich dann mit dem Backvorgang gleich vorgehen oder sie vorher aus dem Ofen nehmen und sie dann kurz vor der Verwendung fertigbacken? Vielen Dank für die Hilfe. Liebe Grüsse Dani
Liebe Dani, ich würde sie fertigbacken, nur nicht so dunkel! Dann kannst du sie aus dem TK aufbacken! LG Valesa
Ein sehr schönes Rezept um überschüssigen Lievito Madre und Sauerteig zu verbacken… Einfach wunderbar ❤️
Das freut mich! Lieben Dank! ?
hallo, die Brötchen sehen wirklich toll aus!!! hab sie grad auch gemacht und bin schon gespannt wie sie schmecken; sind momentan noch zu heiß 🙂 darf ich dich fragen, was für einen backofen du hast? verwendest du einen ganz „normalen“ ofen? vielen dank für deine antwort und lg andrea
Vielen Dank liebe Andrea! Ich habe zum einen einen ganz normalen Haushaltsbackofen und außerdem einen Beeketal Pizzaofen, den hochen… darin kann man auch super Brot backen! Ich hoffe, sie haben geschmeckt! LG Valesa
Die Brötchen sehen absolut genial aus. Muss ich unbedingt probieren, allerdings ohne Ruchmehl. Das ist hier nicht aufzutreiben. Vielen lieben Dank für deine Rezepte! ❤️
Kannst du bestellen, z.B. Bei bongu…. LG Valesa
Vielen Dank für das tolle Rezept…
ich habe noch ein paar Packungen Hartweizenmehl daheim. Wäre das statt Grieß auch möglich?
Lg Jutta
Das kannst du probieren, ja! Hartweizenmehl ist auch toll für Nudeln! LG Valesa
Würde auch gerne dieses Rezept einmal ausprobieren….habe aber kein Ruchmehl.
Wie könnte ich es ersetzen? Danke für all die leckeren Rezepte! Ich liebe das Bammentaler Mehrkornbrot sehr. Herzliche Backgrüße sendet Mia
Das kannst du einfach Weizenmehl nehmen! Ruchmehl ist das Standard-Mehl in der Schweiz, meistens aus Weizen! Ich danke dir! LG Valesa
Hallo Valesa,
kann ich die Brötchen wohl auch mit Hefewasser backen , ohne zusätzliche Hefe ( aber mit Sauerteig) ?
Viele liebe Grüße Andrea
Mit Hefewasser würde ich immer mit einem Vorteig arbeiten… sonst muss der Teig so lange gehen, dass du Gefahr läufst, dass er sauer wird! LG Valesa
Ruchmehl ist ein besonderes Weizenmehl mit einem besonderen Geschmack aus der Schweiz, mittlerweile aber auch bei uns zu bekommen! Z.B. über http://www.bongu.de... Ansonsten würde ich 1050er Weizen nehmen! LG Valesa
Ok, das ist mir schon einmal bei einem anderen Rezept passiert….Jetzt weiß ich wenigstens, das es an dem Hefewasser lag. Ich danke dir, für die schnelle Rückmeldung!
LG Andrea
Ein absolut gelingsicheres Rezept, das ich zum wiederholten Mal backe. Zwar nicht mit Ruchmehl, sie schmecken trotzdem himmlisch!
Danke dir! Wenn du irgendwie an Ruchmehl kommst, kann ich es dir trotzdem sehr empfehlen, das ist ganz ganz fein! LG Valesa
Hallo, ist mit Weizensauerteig das Weizenanstellgut gemeint oder muss man den Weizensauerteig vorher noch sep. führen, dann kühlen und anschl. in den Teig geben?
Genau, damit ist ASG, also Anstellgut gemeint! LG Valesa
Hallo,
Jund was ist das für ein weizensauetteig aus dem Kühlschrank? Wie machst du ihn?
LG
Susanne
Den habe ich mir einmal vor Jahren angesetzt! Anleitung findest du unter Basics Brotbacken im Blog (oben auf der Leiste)! LG Valesa
Muss man die Ofentüre nach 10 Min. nur kurz öffnen oder für den Rest der Backzeit einen Spalt offen lassen? LG Esther
Sorry, da hat das Wort kurz gefehlt! Habe es grade ergänzt, also nur kurz öffnen! LG Valesa
die sehen ja lecker aus! Ist Ruchmehl besser als Vollkorn? Im Vollkorn ist halt alles drin auch der Weizenkeim sofern man es selber mahlt.
Ruchmehl gilt auf jeden Fall als gesünder, wie weißes Mehl. Es enthält ja auch viel Schalenanteile! LG Valesa
Ich habe gerade nur LM im Kühlschrank, meinst das geht auch wenn ich davon mehr nehme anstelle Roggensauer?
Ja, sicher geht das! LG Valesa
Die sind bestimmt gut. Werde ich jetzt sofort ansetzen.
Alles Liebe, Frank
Dann bin ich gespannt, wie sie dir schmecken, lieber Frank! LG Valesa
Alles klar! Danke!
Die schauen super aus! Wieder eine neue Idee für mich, Hartweizengrieß in den Brotteig zu geben! Danke!? Ruchmehl…ist das Weizenmehl mit hoher Typenzahl (etwa 1600)??
Nein, Ruchmehl ist Schweizer Mehl! Gibt es in Deutschland in manchen Mühlenläden zu kaufen, meistens aber nur online! LG Valesa
Hallo, bin schon seit einiger Zeit stiller und begeisterter Mitleser/-Bäcker deiner Seite. Da sich dieses Rezept sehr lecker anhört, würde ich es gerne nachbacken. Ich habe aber nur Roggensauerteig und LM, daher meine Frage: was könnte ich anstatt dem Weizensauerteig nehmen? Evtl. mehr LM oder mehr Hefe? Vielen Dank
Roggensauerteig wäre völlig in Ordnung! LG Valesa
Ein super tolles Rezept liebe Valesa ?? , es klingt so einfach und ruft zur Nachahmung und Ruchmehl ist ja ausreichend vorhanden …..nur mein Respekt vor den Brötchen bleibt ??? wir werden sehen was das Wochenende bringt LG Christine
Trau dich, die sind wirklich leicht zu machen! LG Valesa
Danke liebe Valesa, versprochen wenn wir nach dem 10.September aus Österreich zurück sind gehe ich es an ? Was muss ich denn verändern ,damit ich gleich morgens backen kann und nicht mehr 4 Stunden brauche bis das Frühstück fertig ist ??? Danke und LG ?? Brötchen wäre doch mal ein Thema für den nächsten Backkurs ???
Dann kannst du den Teig einfach im Laufe des Vortages machen, ein paar Stunden stehen lassen und dann die Brötchen formen und ab ins Kühle bis zum nächsten Morgen! Dann können sie direkt gebacken werden! LG Valesa