Dieser Beitrag enthält Werbung!
Was passt besser in den angefangenen Herbst als Kürbis. Für Brotteige ist Kürbis eine tolle Zutat, sei es als Kürbispüree oder wie in diesem Brot durch geraspelten rohen Kürbis. Zusammen mit Karottensaft bekommt die Krume eine schöne gelbe Farbe und wird schön saftig. Geröstete Kürbiskerne sorgen für mehr Biss. Ein sehr aromatisches Brot, das zu allem passt.
Kürbis-Karotten-Kracher
1 Brot, ca. 1100 gZutaten
Zutaten für 1 Brot, ca. 1100 g
- 260 g Hokkaidokürbis, roh und geraspelt
- 150 g Bio-Weizenmehl 550 von der Eilingmühle
- 250 g Bio-Weizenmehl 1050 von der Eilingmühle
- 100 g Bio-Roggenmehl 1150 von der Eilingmühle
- 200 g Karottensaft
- 100 g Wasser
- 75 g Kürbiskerne, im Backofen oder der HLF geröstet
- 3 g frische Biohefe
- 90 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank, alternativ Sauerteig-Anstellgut aus dem Kühlschrank
- 14 g Salz
- 15 g Kürbiskernöl, alternativ anderes Öl nach Wahl
Anleitungen
Zubereitung im der Häussler Nova/Kenwood
- Alle Zutaten, außer Salz und Öl, in den Topf geben. Auf der kleinsten Stufe 1 Minute vermischen und 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse). Salz dazugeben und weitere 10 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Nach 7 Minuten das Öl zugeben.
Zubereitung in der Ankarsrum
- Walze und Abstreifer einsetzen. Alle Zutaten, außer Salz und Öl, in den Topf geben. Auf der kleinsten Stufe 3 Minuten vermischen und 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse). Salz zugeben und 16 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Nach 12 Minuten das Öl zugeben.
Zubereitung im Thermomix
- Kürbis in Stücken in den Topf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Deckel öffnen, alles runterschieben und nochmal 1 Sekunde / Stufe 5 zerkleinern. Das gesamte Mehl in den Topf geben. Dann alle anderen Zutaten, außer Salz und Öl, dazugeben. Auf Stufe 3 / 20 Sekunden mischen und 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse). Salz zugeben und auf der Teigstufe 3 Minuten kneten. Nach 2 Minuten das Öl über die Deckelöffnung zugeben.
Stockgare
- Den Teig in eine leichte geölte Schüssel geben, einmal rundum falten und 7-8 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Wenn möglich, nach 30 und 60 Minuten nochmal falten.
Formen
- Den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Unterlage geben. Rundwirken und mit dem Schluss nach oben in einen bemehlten länglichen Gärkorb geben.
Stückgare
- Abgedeckt nochmal 60-90 Minuten gehen lassen.
Backen
- Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teigling vorsichtig auf Backfolie stürzen, einschneiden und einschießen. Bei 250 Grad 10 Minuten backen, dann den Backofen auf 200 Grad runterstellen und weitere 40 Minuten backen. Gleich beim Einschießen den Ofen schwaden oder das Brot mit Wasser einsprühen. Nach 10 Minuten den Backofen kurz öffnen und den Dampf etwas abziehen lassen.